Tipps für praktische Stauräume
- Julia Hartl
- 9. Okt. 2017
- 1 Min. Lesezeit

Um mehr Stauraum zu schaffen, sollte man sich von der klassischen Methode geschlossener Schränke lösen. Vor allem Oberschränke sind in kleinen Küchen eher unpraktisch, da sie den Raum noch mehr verkleinern und durch ihre enorme Tiefe wenig Vorteile bieten. Optimaler ist es, wenn die Wände mit Regalen gestaltet und zur offenen Platzierung von Geschirr, Gewürzen und Küchenutensilien verwendet werden. Auch Haken für Brettchen oder Küchenhelfer bieten sich in einem kleinen Raum als sehr praktische Alternative zu geschlossenen Hängeschränken an. Für eine optische Vergrößerung der Küche kann die Rückwand hinter dem Herd und der Spüle aus farbigem Glas designt werden. Diese Option erzeugt eine höhere Raumtiefe und erzielt obendrein einen modernen und stilvollen Effekt. Mit den entsprechenden Bohrungen für Haken oder Hakenbretter dient die Fläche gleichzeitig als Stauraum für Küchenhelfer wie Quirls, Schöpflöffel und Schneebesen oder Pfannenwender und natürlich für Pfannen. Weniger häufig genutztes Equipment oder ausschließlich dekorative Dinge finden unter dem Deckenabschluss einen Platz. Wer die gesamte Höhe ausnutzt, kann in der kleinsten Küche für Stauraum sorgen und dabei die räumliche Ausstrahlung wirkungsvoll vergrößern.
Hier ist ein tolles Video mit ein paar Tipps wie die Küche ordnetlich und effektiv geordnet werden kann. Viel Spaß beim Durchschauen!
Comments